Englisch
Orenburg in the Urals – book
Beitrag eingesandt durch Edward Krahn. Original Beitrag auf: https://www.mharchives.ca/wp-content/uploads/2022/10/Dyck-Peter-Orenburg-Oct-2022.pdfÜbersetzung des Buchs: Orenburg am Ural. Die Geschichte einer mennonitisehen Ansiedlung in Russland. Peter P. Dyck. Abbotsford 1951. 160 S. The following…
The Second Martyrs’ Synod
The Second Martyrs' Synod, 1925: The Faithfull 77. Beitrag von Edward G. Krahn im Mennonite Historian vom März 2023 49.1.MHMar23Herunterladen
Zweite Märtyrersynode
eingesandt von Edward Krahn. Im Januar 1925 trafen sich diese mennonitischen Kirchen- und Dorfleiter aus ganz Russland in Moskau. Ihr Ziel war es, eine Strategie zu planen und die neue…
The Johann Wall Journal
In the year 1793, 13th of February at 10 in the evening, I saw the light of this world as can be seen above, at Bröske.
Video von Valerij Berg zu Chortitza.org
https://www.youtube.com/watch?v=g_I84-rNn5c
Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen
Täuferische Historiker: Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen. eingesandt von: Jörg Peter Dück; 67677 Enkenbach Alsenborn Der Blog: „Anabaptist Historians: Bringing the Anabaptist Past into a Digital Century“ veröffentlicht…
Die Arolsen Archives
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen…
Mennonites in Southern Ukraine
Mennonites in Southern Ukraine. A Guideto holdings and microfilmed douments from the State Archiv of the Zaporozhe Region
Hilfe während der Hungersnot
Hilfe von Wohltätigkeitsorganisationen für die Hungernden in Saporozje während der Hungersnot von 1921-1923. (Dokumente Staatsarchiv des Gebiets Saporozje). Помощь благотворительных организаций голодающим в Запорожье во время голода 1921-1923 гг. (документы ДАЗО).…
‘Valley of Tears’
Johann Funk (1861-1932), born in Schoendorf, and Helena Loewen (1863-1938), born in Schoenhorst, were married in 1883, and in 1888, became founding members of the village of Katerinowka, a daughter colony of Chortitza. The Funk’s farmed about 450 acres and operated a mill, which was powered by an Otto-Deutz motor. Johann Funk had built his own brick factory at a nearby pond. In Katerinowka, only the Funks were members of the Mennonite Brethren Church, situated in nearby Milloradowka. Johann and Helena were pious followers of Christ, and raised their family of 13 children to become faithful followers as well (five children died in infancy). Although the law forbade Mennonites from proselytizing, they were permitted to testify to their faith if asked questions, which they did freely.
Bericht über die Tätigkeit der Naturschutzbehörde von Chortitza für das Jahr 1913
1. Report on the Activities of the Chortitzer Association of Conservationists for 1913 St. Petersburg Archives: Fond 821 Opis 133 Delo 323 Translated from Russian to German by Wilhelm Friesen…
Leitfaden für die Genealogie der preußischen Mennoniten
Bevor ich beginne, sollte ich alle daran erinnern, Quellen richtig zu zitieren. Genealogen sind in dieser Hinsicht notorisch schlecht. Geben Sie niemals einfach eine Internetadresse (URL) an. Bitte vermerken Sie deutlich die wahre Herkunft jeder Information. Ein zukünftiger Forscher sollte genau wissen, wo er jeden Fakt, den Sie angeben, wiederfinden kann. Was Sie tun, wird darüber entscheiden, ob zukünftige Genealogen Sie loben oder verachten werden!
Auszüge über Mennoniten aus verschied. Büchern
Ein Auszug über die Kolonisten und Mennoniten aus dem Buch: 1. Russia by Sir Donald Mackenzie Wallace. Second impression. London 1905 (Englisch). 2. D. Mackenzie Wallace M. A. Russland. Leipzig…
Johann & Maria (Loewen) Eitzen 1865 – 1933
Fotos gesucht von Dorf Zentral im Raum Bielefeld:
Dave Loewen schreibt: Ich bin mit der Autorin von "Das Dorf Zentral", Susanne Isaak, über ihre Tochter Helena in Kontakt getreten. Sie versorgte mich mit einigen weiteren Informationen über Johann Eitzen, die ich nicht kannte. Was die "schönen Fotos" der Eitzen Wirtschaft betrifft, die sie gesehen hat und in ihrem Buch erwähnt, so hat sie in dem Brief, den ich heute erhalten habe, angegeben, dass sie an die Spenderin zurückgegeben wurden, eine junge Frau (1996), die die Fotos geerbt hat und an deren Namen sie sich nicht erinnert, aber glaubt, dass sie in Bielefeld lebt.
Wenn jemand von dieser Frau hört oder weiß, wer sie sein könnte, wäre ich sehr dankbar auf einen Hinweis.
Transcription and translation of the Mennonitische Rundschau 1911
A German transcription and an English translation of the Mennonitische Rundschau 07.Juni 1911. I have also identified family members in the letter. (( Görzen, Kornelius, ‘Krassikow, Samara - Letter to…
Education in Pretoria
Public school was begun in 1904, shortly after the village of Pretoria was formed; the Abraham J. Loewen family had arrived two years earlier. The language of instruction was German, with Russian as the second language, and the children started school at age 7 or 8. Jacob Loewen began school in the fall of 1910. In his memoirs, he describes his early education experiences at some length, and for the most part, this account is based on his memoirs.
Life in Pretoria Before The Turmoil
Pretoria, Village #14 in the Orenburg settlement, was founded in 1903. Owing to the Mennonites’ sympathies with the Afrikaans-speaking Boers, as opposed to ‘the English’, of South Africa, Pretoria was named after the principal city of the Boers. It consisted of a wide dirt road separating two rows of houses, with approximately 15—17 homes on either side of the street. A public school stood on the north side of the street, in the middle of the village, and a high school stood (die Zentralschule) at the end of the street, on the south side.
Petersdorf
Both the Prussian census of 1772 and the diary of Aeltester Gerhard Wiebe refer to Baumgart, Prussia, as the residence for Elias Peters. Son, Daniel Peters, and Elisabeth Brandt had only one child, according to records – Daniel Daniel Peters (1794 – 1879). He came to Russia in 1806 with his maternal grand-parents, Jakob J. and Susanna Brandt, although this fact is contradicted in some documents.
Pretoria During Civil War and Famine
Many years ago, as I began collecting information on life in Russia for the Loewen family, I had the foresight to solicit input from my uncles and aunts, all of…
A history of the Fast Family
A history of the Fast Family from Arnold Neufeld-Fast
Tobias Schmidt (Volume 1)
Diary of my Great Great Grandfather Tobias Schmidt (Volume 1) provided by Karen Williams
Diary Elisabeth (Unruh) Schultz
Diary of my Great Great Grandmother Elisabeth (Unruh) Schultz
Briefe von Peter Penner
Briefe von Peter Penner, Wasco, Kalifornien an J. J. Dyck, Laird, Saskatchewan.Diese Briefe hat Peter Penner (01.08.1870-07.08.1957) (GRANDMA #413324) an Johannes Dyck (16.04.1885-11.04.1948) (GRANDMA #168774) in den Jahren von 1933…
Martin Loewen: A Kulak at the Wrong Time and Place
Bruder, mein Großvater Abraham J. Loewen.
Im Alter von 24 Jahren heiratete Martin Susanna Klassen in Schöndorf, und vier Jahre später, im Jahr 1898, zogen sie in Susannas Heimatdorf Gnadental, wo sie sich niederließen und eine Landwirtschaft betrieben. Sie hatten zu dieser Zeit zwei Kinder, Jacob und Anna. Susanna Klassen war die Schwester von Jacob J. Klassen, dem örtlichen Pfarrer und Anführer der Gruppe, die 1923 nach Blumenort, Manitoba, auswanderte.
Hermann Thiessen Sammlung
Nach der Übernahme der Datensammlung von Hermann Thiessen #211747 vor etwa 20 Jahren, wurden diese nach USA geschickt um sie auf Mikrofilm zu bringen. Die Mikrofilme wurden erzeugt und an alle grössere Mennonitische Archive versendet. Judii Rempel und Don Fehr aus Kanada und einige andere Personen haben ein Teil der Unterlagen in PDF umgewandelt, die dann auf der Webseite vom Mennonite Historical Society of Alberta online gestellt wurden. Leider sind durch den unerwarteten Tod von Judii Rempel sowie Don Fehr diese Daten offline. Genaue Hintergrunde habe ich nicht. Vor einigen Jahren habe ich die PDF Daten von einem FTP Server von Don Fehr kopiert und diese soweit wie möglich hier reporduziert.
A Survival Story: The Driedger Family
Die Familie Eitzen war während der meisten Jahre in Russland finanziell abgesichert gewesen, mit wenigen Ausnahmen. Dies mag ein wichtiger Faktor gewesen sein, um die Entscheidung zur Auswanderung Mitte der 1920er Jahre zu verzögern, bevor es zu spät war. Nur einem von acht Geschwistern gelang es, auszuwandern; für die anderen kostete die Verzögerung diese Möglichkeit und führte zu einem Leben voller Leid, Elend und Tod. Dies ist ein Bericht über die jüngste Schwester meiner Großmutter, Margaretha Eitzen Driedger, und ihre Familie. Er basiert auf Familienerinnerungen, Notizen, Korrespondenz aus den 1920er und 1930er Jahren sowie aktuelle Korrespondenz mit in Deutschland und Ontario lebenden Enkeln.
Photos from Pretoria (Orenburg)
Here some Photos from Pretoria (Orenburg). These Photos where taken before 1926, but some are after 1926.
Der, der zurückblieb – The One Who Remained Behind
Der, der zurückblieb - The One Who Remained Behind - One of my paternal uncles (Jacob Loewen, BK #482599) chose to stay so that he could complete his university education. He lived out his life in the Soviet Union, living to the age of 99
DU bist gefragt, Hilf mit! / Вас просят помочь!
DU bist gefragt, Hilf mit! / Вас просят помочь! / We invite you to help!Du hast historisches Material über Mennoniten, alte Briefe deiner Familie, Fotos? Wir suchen Briefe, Bücher, Notizen,…