Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Sprachen
Alle Beiträge die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch verfasst sind.
Mennoniten in der “Landwirtschaftliche Zeitung”(1843 bis 1859)
Artikel über Mennoniten, die von 1843 bis 1859 in der «Landwirtschaftliche Zeitung» veröffentlicht wurden.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 36, Nr. 37
Montagvormittag war sie meist abwesend. Dann wurde sie stiller. Zuletzt sagte
sie auf Plattdeutsch: Wie freu ich mich auf das selge [seelige] Stündchen,
richtete den Blick noch einmal nach oben und verschied. Für Br. Ewert ein sehr
harter Schlag.
Zeugnis aus dem Jahr 1820
Ein Zeugnis des Schülers Bernhard Wiens aus Friedensdorfer Schule, Rudnerweide Gemeinde, 1820 Buchdruckerei "Raduga", Halbstadt, Taurien. ZeugnisHerunterladen
2. Odessaer Zeitung, 26 April 1863, Seite 369-370
Die Not bewog vor 2 Jahren viele Freiwirte der Molotschner und Chortitzer Mennoniten Kolonien, eine Aufforderung des General-Gouverneurs von Ostsibirien, Murawjeff Amursks, zur Ansiedlung am Amur, mit Freuden anzunehmen, und diese Leute waren bereit, eine Reise von vielen tausend Werst zu machen, um nur eigenes Land zu bekommen.
Familienchronik Epp
Ein Beitrag von Katharina Neufeld in "Familie? Blutsverwandtschaf, Hausgemeinschaf und Genealogie". Beiträge zum 8. Detmolder Sommergespräch.
Wer erkennt die Personen auf dem Bild?
Wer erkennt die Personen auf dem Bild und kann helfen?
Unterdrückte Mennoniten aus der Region Pawlodar (Kasachstan)
Unterdrückte Mennoniten aus der Region Pawlodar in Kasachstan.
Aktualisierung der Liste der Einwohner von Tiegenhagen (Jasnoje, Molotschna Kolonie)
Bei den Erben von K. P. Kröcker sind neue Grandma Nummern eingetragen. Diese Daten wurden mir zur Verfügung von Willi Janzen gestellt.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 34, Nr. 35
Unsere Eltern in Aulie – Ata sind weiss geworden, der Papa aber noch recht rüstig. Schwager Herrm. hat sich verheiratet mit Helene Jantzen, Tochter des Schneider – Jantzen, früher Lysanderhöh (meine gewesene Schülerin).
1. Odessaer Zeitung, 15 April 1863, Seite 328-329
Hinweis von Viktor Petkau über die Veröffentlichung von mehreren Ausgaben der "Odessaer Zeitung" im Archiv Mennonite Heritage Archives:https://collections.mharchives.ca/periodical-index/56 Hier ein Artikel aus der "Odessaer Zeitung" vom 15 April 1863 über…
Statistische Beschreibung der ausländischen Kolonien im Jahr 1858
Statistische Beschreibung der ausländischen Kolonien im Jahr 1858
Über das Schicksal der deutschen Mennoniten in Südrussland (Percy Meyer)
Percy Meyer (Riga). Das Schicksal der deutschen Mennoniten in Südrussland. Ost und West. Nr. 2, 10 Januar 1925.
Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der evang.-Luther Gemeinden in Russland – Über Mennoniten
Über Mennoniten – Gemeinden aus Buch: Busch, E. H. Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der evang.-Luther Gemeinden in Russland. St. Petersburg, 1862.
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. 8 Band, 1839.
Entwickelung und jetziger Stand der deutschen Mennonitenkolonien in Südrussland (1898)
er heutige Stand der Siedelungsthätigkeit deutscher Mennoniten in Südrussland und Entwickelung und jetziger Stand der deutschen Mennonitenkolonien in Südrussland.
Die Mennoniten und die allgemeine Wehrpflicht (Allgemeine Zeitung)
Die Mennoniten und die allgemeine Wehrpflicht. Allgemeine Zeitung. Nr. 133, 13 Mai 1874.
Die Mennoniten in Russland (Das Ausland)
Die Mennoniten in Rußland. Das Ausland. Nr. 297, 24 Oktober 1842.
Informationen über Schulen in der Kolonie Molotschna (1909)
Informationen über Schulen in der Kolonie, Informationen über Schulen in der Kolonie Molotschna (1909).
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 32, Nr. 33
Ak – Metschetj, den 21ten August 1889
Liebe Schwägerin!
Wilhelm forderte mich auf, einige Zeilen an dich zu schreiben, das will ich dann
auch gerne tun, obwohl mir das Briefschreiben herzlich schlecht geht.
Informationen zum mennonitischen Landbesitz
Informationen zum mennonitischen Landbesitz aus dem Buch: „Liste des Landbesitzes des Jekaterinoslawischen Bezirks für das Jahr 1889“
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 30, Nr. 31
Was ist aus deiner
Kansaser Reise geworden und wie hast du Tante Kroeker gefunden? Schreibe
doch bald. Dein letzter Brief datiert vom 5. Juni und habe ihn vor ungefähr 4
Wochen erhalten.
Kriminalfälle verhafteter Mennoniten
Kriminalfälle verhafteter Mennoniten im Archiv von Dnepropetrowsk: Fonds R-6478, Inventar 2.
Teilnahme von Mennoniten an Wahlen
Teilnahme der Mennoniten des Bezirks Jekaterinoslaw an den Wahlen zur Staatsduma im Jahr 1907.
Dokumente über unterdrückte Mennoniten
Dokumente über unterdrückte Mennoniten im Staatsarchiv der Region Cherson (Fonds Nr. R-4033).
Briefe aus Markowka (Barnauler Kreis)
Einige Briefe aus Markowka aus dem Barnauler Kreis.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 28, Nr. 29
Die kleinen Kinder sind wieder fast alle
dahingestorben, auch ein größeres hat es wieder getroffen, das zweite von den
Schulkindern in diesem Jahre. Es war Geschwister Dau ihre Sara im Alter von 12
Jahren.
Protokolle der Sondertroika der NKWD-Direktion für das Stalingebiet
Protokoll Nr. 3 der Sitzung der Sondertroika der NKWD-Direktion für das Stalingebiet. Vom 29. September 1938. Archiv der SBU (Sicherheitsdienst der Ukraine). Fonds 6, Bestand 1, Akte 73 + Protokoll Nr. 172 vom 15. Januar 1938.
Buchvorstellung: „Der Heimat beraubt“
Rudolf Penner ist gebürtiger Chortiztzaer und beschreibt die mennonitische Kolonie Chortitza in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und seine Erlebnisse als junger Mann während des Zweiten Weltkriegs 1941-1945.
Hinrichtung von Personen des Dorfes Kondratjewka
40 Einwohner des Dorfes Kondratjewka, 1937-38 vom NKWD erschossen
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 26, Nr. 27
Abgeschrieben von Elena Klassen; nachbearbeitet und korrigiert von Willi Frese, Willi Risto und ergänzt mit Grandma-Nummern von Alexander Wiens. Am Trakt – Aulie-Ata – USA Briefe; Hinweis von Irene Plett.…