Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Sprachen
Alle Beiträge die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch verfasst sind.
Mennoniten in Nachrichten der Kaiserlich Russischen Geografischen Gesellschaft
Rodyukov A. Samara Mennonite. Nachrichten der Kaiserlich Russischen Geographischen Gesellschaft. 1875.
Peter Dyck Travel Diaries: Russia (1869, 1870), Migration to America (1876); & Assorted Letters (1876-1884)
This diary of Peter Dyck was sent to me by Professor John Janzen (America) with his kind permission to publish it. I (Willi Frese) had previously received copies of the…
Tagebücher von Peter Dyck. Reise 1869 und 1870
Zunächst unsere Abfahrt im Jahre 1869 am 2. Mai ging von Marienburg um
etwa 10 Uhr abends ab, wo unter den Reisegefährten, ich Peter Dyck von
Tiege, dann noch junge Leute, als Johannes Andres von Nogathau, Johannes
Gossen von Irgang, Jacob Regier von Herrenhagen und Jacob Wiebe von
Lessewitz, letzten 3 Personen entzogen sich damit der Kantonsrevision und
fuhren schon 3 Tage vorher ab.
Die Mennoniten aus Arbeitsarmee, die im Usollag des NKWD/MWD der UdSSR (1942–1947) starben
Die Mennoniten aus Arbeitsarmee, die im Usollag des NKWD/MWD der UdSSR (1942–1947) starben
Liste der 1941 aus der Wolga-Region evakuierten Deutschen
Diese Tabelle mit der Liste der 1941 aus der Wolga-Region evakuierten Deutschen Staatsarchiv der Region Tomsk Fond R-800, Opis 1, Delo 138 wurde von Konstantin Isaak erstellt und, wo möglich…
Volkszählung 1917 von Nikolayevka, Wolost Slawgorod, Ujesd Barnaul, Gouvernement Tomsk
Diese Tabelle von der Volkszählung 1917 für das Dorf Nikolayevka, Wolost Slawgorod, Ujesd Barnaul, Gouvernement Tomsk wurde von Konstantin Isaak erstellt und, wo möglich war, den Personen Grandma-Nummern zugeordnet. Zusätzlich…
Wie geht Ahnenforschung?
Video-Link:https://www.youtube.com/watch?v=knM3ny1mmRASprache: Plautdietsch / Plattdeutsch Unter dem oben aufgeführten Link (YouTube) führen Hermann Schirrmacher und Viktor Sawatzki ein Gespräch, dessen Inhalt im Folgenden zusammengefasst wird:Woher kommen die plattdeutschen Familiennamen (z.B. Friesen,…
Mennoniten aus Mittelasien
Diese Listen mit Mennoniten aus Mittelasien wurden von Tamara Born erstellt und wo möglich mit Grandma-Nummern ergänzt. Quelle:https://lists.memo.ru/index.htmhttp://bd-chelarhiv.eps74.ru/knpamstr/un.html Mennoniten aus Mittelasien 1Herunterladen Mennoniten aus Mittelasien 2Herunterladen
Sammlung von Karten und Plänen aus dem Staatsarchiv der Region Cherson
Staatsarchiv der Region Cherson. Sammlung von Karten und Plänen. Beschreibung des Fonds Nr. 302.
Putintsev Die Knechtschaft der Sektierer 1931
Auszüge über Mennoniten. Kritik der kommunistischen Bolschewiken an der Auswanderung der Mennoniten nach Kanada.
Isaak Thiessen #151800 aus der Liste “Opfer des Großen Terrors aus Usbekistan”
Nach der Veröffentlichung der Liste"Opfer des Großen Terrors aus Usbekistan" am 22.06.2025, hat Vladimir Redekop uns Material zu Isaak Thiessen #151800 geschickt. Hier der Link zu dem Material:https://opteey.livejournal.com/16033.html
Ereignisse aus dem Tagebuch von Kornelius Spenst, Podolsk
Diese Tabelle, mit den wichtigsten Ereignissen aus dem Tagebuch von Kornelius Spenst, wurde von Willi Frese erstellt und von Lydia Friesen bearbeitet. Zusätzlich hat Lydia Friesen allen Personen, die sie…
Stammbuch der Familie Gerhard und Elisabeth (geb. Reimer) Wiens
Dieses Material (Stammbuch und Fotos) wurden uns von Abraham Friedrichsen zur Verfügung gestellt, mit der freundlichen Erlaubnis, diese zu veröffentlichen. "Das Stammbuch von unseren Urgroßeltern Gerhard (1894-1943) (#951401) und Elisabeth…
Mennoniten aus Mittelasien in der Trudarmee in Tscheljabinsk 1942-1947. (2/5)
Einwohner aus Ak-Metschet Usbekistan, die in den Jahren 1941-1942 in die Trudarmee zwangsmobilisiert für den Bau eines metallurgischen Werks "Бакаллаг" НКВД, ab 1943 "Челябметаллургстрой" wurden. Robert Friesen hat diese Daten (Name,…
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 42, Nr. 43
Bei uns ist jetzt der Winter mit Schnee und Frost eingetreten, bisher hatten wir
recht gelindes Wetter und da ist denn auch recht viel Brennung zusammen
gebracht.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 40, Nr. 41
Nun will ich dir aus unserer Mitte berichten, und zwar aufs Erste, dass uns
gestern Morgen Br. Epp verlassen hat. Zuerst richtet sich sein Weg nach
Tschardschuj, bis wohin ihn die Brüder Herrm. Jantzen und E. Riesen
begleiten, um unseres ferneren Verbleibens wegen zu wirken, wie wir glauben,
dass der Gang der Gemeinde sich zum Herbst dorthin wenden wird.
Tagebuch von Kornelius Spenst, Podolsk (Neu Samara-Gebiet, Russland)
Den 3 Januar 1929 war Begräbnis bei Peter Dück Sohn Viktor, 2 Monate alt... Den 30 April 1929 ist Engbrecht (Lugowsk) gestorben, 68 Jahre alt.
Mennoniten aus Mittelasien in der Trudarmee in Tscheljabinsk 1942-1947. (1/5)
Einwohner aus den Orten Leninpol, Orlovka, Wodnoye, Chivinka, Bogoslovka, Johannesdorf, Kalininskoye, Juryevka und Bergtal Kirgisien und Ak-Metschet Usbekistan, die in den Jahren 1941-1942 in die Trudarmee zwangsmobilisiert für den Bau eines metallurgischen Werks "Бакаллаг" НКВД, ab 1943 "Челябметаллургстрой" wurden.
Die Mennonitencolonien am schwarzen Meer (1848)
A. v. Harthausen. Die Mennonitencolonien am schwarzen Meer.
Germania. Archiv zur Kenntniß des deutschen Elements in allen Ländern der
Erde. Im Vereine mit Mehreren herausgegeben von Dr. Wilhelm Stricker.
Zweiter Band. Frankfurt am Main. Druck und Verlag von Heinrich Ludwig
Brönner. 1848
Aktualisierung der Liste von Publikationen über die Geschichte der Russlandmennoniten
Die Listen von Publikationen über die Geschichte der Russlandmennoniten wurden aktualisiert.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 38, Nr. 39
Wohl hätte ich öfter an dich, liebe Helene, schreiben sollen, denn ich kann die
Zeit besser für mich nehmen wie du, aber der Eigensinn bewog mich still zu
sein. Ich dachte: wenn Lenchen nicht schreibt, wirst auch nicht schreiben.
3. Odessaer Zeitung, 3 Mai 1863, Seite 394-395
Für die Höhe der ersten Hypothek könnte die unter den Mennoniten bestehende gegenseitige Feuerversicherung mit ihren Summen als Minimum dienen. Würde jemand auf erste Hypothek eine geringere Summe, als die feuerversicherte leihen, so müsste der Ausleiher einen anderen etwa folgenden Ausleiher bis zur vollen Versicherungssumme bei sich auf erste Hypothek nehmen.
Mennoniten in der “Landwirtschaftliche Zeitung”(1843 bis 1859)
Artikel über Mennoniten, die von 1843 bis 1859 in der «Landwirtschaftliche Zeitung» veröffentlicht wurden.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 36, Nr. 37
Montagvormittag war sie meist abwesend. Dann wurde sie stiller. Zuletzt sagte
sie auf Plattdeutsch: Wie freu ich mich auf das selge [seelige] Stündchen,
richtete den Blick noch einmal nach oben und verschied. Für Br. Ewert ein sehr
harter Schlag.
Zeugnis aus dem Jahr 1820
Ein Zeugnis des Schülers Bernhard Wiens aus Friedensdorfer Schule, Rudnerweide Gemeinde, 1820 Buchdruckerei "Raduga", Halbstadt, Taurien. ZeugnisHerunterladen
2. Odessaer Zeitung, 26 April 1863, Seite 369-370
Die Not bewog vor 2 Jahren viele Freiwirte der Molotschner und Chortitzer Mennoniten Kolonien, eine Aufforderung des General-Gouverneurs von Ostsibirien, Murawjeff Amursks, zur Ansiedlung am Amur, mit Freuden anzunehmen, und diese Leute waren bereit, eine Reise von vielen tausend Werst zu machen, um nur eigenes Land zu bekommen.
Familienchronik Epp
Ein Beitrag von Katharina Neufeld in "Familie? Blutsverwandtschaf, Hausgemeinschaf und Genealogie". Beiträge zum 8. Detmolder Sommergespräch.
Wer erkennt die Personen auf dem Bild?
Wer erkennt die Personen auf dem Bild und kann helfen?
Unterdrückte Mennoniten aus der Region Pawlodar (Kasachstan)
Unterdrückte Mennoniten aus der Region Pawlodar in Kasachstan.
Aktualisierung der Liste der Einwohner von Tiegenhagen (Jasnoje, Molotschna Kolonie)
Bei den Erben von K. P. Kröcker sind neue Grandma Nummern eingetragen. Diese Daten wurden mir zur Verfügung von Willi Janzen gestellt.