Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Molotschna
3. Odessaer Zeitung, 3 Mai 1863, Seite 394-395
Für die Höhe der ersten Hypothek könnte die unter den Mennoniten bestehende gegenseitige Feuerversicherung mit ihren Summen als Minimum dienen. Würde jemand auf erste Hypothek eine geringere Summe, als die feuerversicherte leihen, so müsste der Ausleiher einen anderen etwa folgenden Ausleiher bis zur vollen Versicherungssumme bei sich auf erste Hypothek nehmen.
Zeugnis aus dem Jahr 1820
Ein Zeugnis des Schülers Bernhard Wiens aus Friedensdorfer Schule, Rudnerweide Gemeinde, 1820 Buchdruckerei "Raduga", Halbstadt, Taurien. ZeugnisHerunterladen
2. Odessaer Zeitung, 26 April 1863, Seite 369-370
Die Not bewog vor 2 Jahren viele Freiwirte der Molotschner und Chortitzer Mennoniten Kolonien, eine Aufforderung des General-Gouverneurs von Ostsibirien, Murawjeff Amursks, zur Ansiedlung am Amur, mit Freuden anzunehmen, und diese Leute waren bereit, eine Reise von vielen tausend Werst zu machen, um nur eigenes Land zu bekommen.
Aktualisierung der Liste der Einwohner von Tiegenhagen (Jasnoje, Molotschna Kolonie)
Bei den Erben von K. P. Kröcker sind neue Grandma Nummern eingetragen. Diese Daten wurden mir zur Verfügung von Willi Janzen gestellt.
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. 8 Band, 1839.
Informationen über Schulen in der Kolonie Molotschna (1909)
Informationen über Schulen in der Kolonie, Informationen über Schulen in der Kolonie Molotschna (1909).
Tiegerweide, Kolonie Molotschna.
Diese Dokumenten wurden uns von Katharina Kokorski eingesandt, bearbeitet von Willi Janzen und Willi Frese. TiegerweideHerunterladen
Umsiedlung von 5 Familien aus der Molotschna Kolonie in die Kolonie Neu-Samara
Dokumente von Samara Archiv Russisch - eingesandt von Karl Riedel / bearbeitet von Viktor PetkauBusuluk 2 Dokumente aus dem Archiv der Stadt Samara über die Umsiedlung aus der Molotschna Kolonie…
Umsiedlung aus der Kolonie Molotschna von 11 Familien in die Kolonie Neu-Samara
Dokumente von Samara Archiv Russisch - eingesandt von Karl Riedel / bearbeitet von Viktor Petkau Busuluk 3 Dokumente aus dem Archiv der Stadt Samara über die Umsiedlung aus der Kolonie…
Übersicht über die Landwirtschaft in Molotschna für das Jahr 1852
Übersicht über die Landwirtschaft im Kolonistenbezirk von Molotschna für das Jahr 1852.
Über die Seidenproduktion der Molotschna und Chortitza Kolonie
Maslov P. Über die Seidenproduktion der Molotschna und Chortitza Kolonie.
Eine kurze Übersicht über den Zustand der Landwirtschaft
Eine kurze Übersicht über den Zustand der Landwirtschaft im Molotschna Kolonie für das Jahr 1851.
Seidenraupenzucht bei Mennoniten 1853
Maslov Rückblick auf die Seidenraupenzucht bei den Kolonisten von Chortitza und Molotschna 1853.Mаслов Обозрение шелководства у хортицких и молочанских колонистов 1853. Maslov 1853Herunterladen
Mennonitische Siedlungen Provinz Taurida 1909
Mennonitische Siedlungen aus dem Buch: Liste der Siedlungen in der Provinz Taurida nach den Daten von 1909.Поселения меннонитов из книги: Список населенных пунктов в Таврической губернии по сведениям 1909 года.…
Jahresbericht Molotschna 1926
Jahresbericht des Exekutivkomitees des Molotschanskij-Kreises für den Zeitraum vom 1. Oktober 1926 bis zum 1. Oktober 1927. Charkower Gebietsarchiv Fond 413, Bestand 1, Referenz 406. Molotschna_1926-27Herunterladen
Erfolge in der Landwirtschaft
Die Erfolge der Molochan-Kolonien in der Landwirtschaft im Jahr 1845.Успехи Молочанских колоний в сельском хозяйстве в 1845 г. Molotschna_Kolonie_1845Herunterladen
Köppen Mennoniten
Köppen über die Bevölkerung von Tavria und Brunnen in der Molotschnaja Kolonie. Koeppen_1845Herunterladen
Меннониты обратились к А. Первому с просьбой подтвердить их привилегии в 1818 году
Расшифровка письма на немецком языке «Меннониты обратились к Александру Первому с просьбой подтвердить их привилегии в 1818 году» - Eingesandt durch Vladimir Redekop Ergänzungen zu meinem Schreiben: Ich habe die…
Auszug Münchener Zeitung 1855
Auszüge von Artikeln aus Zeitschriften ein Bericht aus Neue Münchener Zeitung 11. März. 1855 Neue-Muenchener-Zeitung-1855Herunterladen
Bitte um Bestätigung der Privilegien 1818
Mennoniten bitten 1818 um Bestätigung der Privilegien durch Alexander dem Ersten
Brief an Zar Nikolai I. 1826
eingesandt von Vladimir Redekop, Abschrift: Hermann SchirmacherBitte der Mennoniten um die Bestätigung ihrer Privilegien Quelle des Materials:Russische Staatliche Historische Archiv (https://fgurgia.ru)https://fgurgia.ru/object/2389354140 Fonds 383, Bestandsverzeichnis 29, Fall 439 [Ф. 383 Оп.…
Informationen über Chortitza und Molotschna
„St. Petersburgische Zeitschrift. Band 14. St. Petersburg, Leipzig. 1824.“ In dieser Zeitschrift gab es Informationen über die Kolonien Chortitza und Molotschna. Ich habe eine Textversion dieser Artikel erstellt. Die Version…
Mennoniten an der Molotschna 1838
Die Mennoniten an der Molotschna. Zeitung: Der Hausfreund. Nr. 25, Sonnabend den 23. Juni 1838. Mennoniten_an_der_Molaschna_1838Herunterladen
Mennoniten an der Molotschnia-Wodi 1839
Kapitel „Die Mennoniten-Kolonien an der Molotschnia-Wodi“ aus dem Buch: Berghaus „Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde“. Breslau. 1839
Landwirtschaft Molotschna 1851
Artikel von P. Wiebe und J. Töws Kurze Übersicht des landwirtschaftlichen Zustandes im molotschner Mennonitenbezirke im Jahre 1851 - Der Seidenbau in Südrussland im Jahre 1851 Molotschna_Kolonie_1851Herunterladen
Mennoniten in der Ukraine 1914-1931 Н.В. ОСТАШЕВА
Hinweis von V Berg ostasheva_na_perelome_epokh_1998__ocr1Herunterladen
Jakob Abr Giesbrecht; Postkarte 1907
Anna Kreuzer hat uns diese Postkarte geschickt. Fast der ganze Text konnte mit hilfe der Bienenkönigin, Balthasar70 und rpeikert erschlossen werden. Der Text ist in Russich und Deutsch. Ein Teil…
Liste von Mennoniten, die ihre Wirtschaften verkaufen mussten
Eine Liste von Mennoniten, die in den Jahren 1915 bis 1916 ihre Wirtschaften, nach dem Beschluss Ministerrates, ihre Wirtschaften verkaufen sollten.
Staatsterror der 30er-Jahren in der UdSSR
ine Liste von den Bewohner aus dem Dorf Großweide, Molotschna Kolonie, die zu Opfer vom Staatsterror der 30-ger Jahren in der UdSSR wurden.
Artikel von Peter Jakob Neumann in der „Mennonitische Rundschau“
Ein Artikel von Peter Jakob Neumann (Großweide, Molotschna Kolonie) in der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 27.05.1914. Im Abschnitt geht es um Personen aus Großweide, Alexanderthal, Molotschna Kolonie und Sagradovka. Übersetzt…