Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Deutsch
Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der evang.-Luther Gemeinden in Russland – Über Mennoniten
Über Mennoniten – Gemeinden aus Buch: Busch, E. H. Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der evang.-Luther Gemeinden in Russland. St. Petersburg, 1862.
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi
Die Mennoniten Kolonien an der Molotschnia-Wodi. Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. 8 Band, 1839.
Entwickelung und jetziger Stand der deutschen Mennonitenkolonien in Südrussland (1898)
er heutige Stand der Siedelungsthätigkeit deutscher Mennoniten in Südrussland und Entwickelung und jetziger Stand der deutschen Mennonitenkolonien in Südrussland.
Die Mennoniten und die allgemeine Wehrpflicht (Allgemeine Zeitung)
Die Mennoniten und die allgemeine Wehrpflicht. Allgemeine Zeitung. Nr. 133, 13 Mai 1874.
Die Mennoniten in Russland (Das Ausland)
Die Mennoniten in Rußland. Das Ausland. Nr. 297, 24 Oktober 1842.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 32, Nr. 33
Ak – Metschetj, den 21ten August 1889
Liebe Schwägerin!
Wilhelm forderte mich auf, einige Zeilen an dich zu schreiben, das will ich dann
auch gerne tun, obwohl mir das Briefschreiben herzlich schlecht geht.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 30, Nr. 31
Was ist aus deiner
Kansaser Reise geworden und wie hast du Tante Kroeker gefunden? Schreibe
doch bald. Dein letzter Brief datiert vom 5. Juni und habe ihn vor ungefähr 4
Wochen erhalten.
Briefe aus Markowka (Barnauler Kreis)
Einige Briefe aus Markowka aus dem Barnauler Kreis.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 28, Nr. 29
Die kleinen Kinder sind wieder fast alle
dahingestorben, auch ein größeres hat es wieder getroffen, das zweite von den
Schulkindern in diesem Jahre. Es war Geschwister Dau ihre Sara im Alter von 12
Jahren.
Buchvorstellung: „Der Heimat beraubt“
Rudolf Penner ist gebürtiger Chortiztzaer und beschreibt die mennonitische Kolonie Chortitza in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und seine Erlebnisse als junger Mann während des Zweiten Weltkriegs 1941-1945.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 26, Nr. 27
Abgeschrieben von Elena Klassen; nachbearbeitet und korrigiert von Willi Frese, Willi Risto und ergänzt mit Grandma-Nummern von Alexander Wiens. Am Trakt – Aulie-Ata – USA Briefe; Hinweis von Irene Plett.…
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 24, Nr. 25
Ich habe erst kürzlich an dich geschrieben, am Neujahrstage und meldete wohl auch von der Krankheit unseres kleinen Petrus. Heute, mein lieber Johannes, muss ich dir ein anderes berichten, der treue Hirte hat sein Schäflein heimgeholt.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 22, Nr. 23
Er starb am 18. Oktober in einem Alter von 79 Jahren, 10 Monate und 8 Tage. Bis dahin aber hat er noch immer rüstig gewirkt, machte Brennung in der Wüste, sammelte in den letzten Tagen noch das Kartoffelkraut vom Felde und was sonst zu besorgen war, bis er endlich sagen konnte: So, nun habe ich so weit, wie ich es gerne haben wollte. Als er solches sagte, hatte ihn die Krankheit schon ergriffen, jedoch noch nicht gleich darnieder gelegt.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 20, Nr. 21
Hier aber
sitzen wir in Ak – Metschetj auf einem Gute, das der Chan aus besonderem Wohlwerden oder wie ich auch es sagen soll, gegen einen jährlichen Zins von
circa 150 Rbl. von dem Tura, seinem Bruder gepachtet hat.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 16, Nr. 17
Wie erwähnt, so liegt auch jetzt wieder Dunkelheit vor uns und zwar: die
Dienstpflicht an die Krone, um welchen wir keine Mühe gescheut [haben]
hierher zu gehen, scheinen uns hier, in gewisser Maße auch nicht die
Befriedigung unseres Gewissens uns zu geben, denn, genannter Abraham
Görtz, von welchem im vorigem Brief an sie, die Rede war, ist wie erwähnt,
gewissermaßen im Kronsdienst angestellt.
Tagebuch Peter Dyck. Teil 1
Meine Reisebeschreibung von Marienburg über die Grenze bei Eydtkuhnen in Russland über Petersburg, Moskau, Samara, Saratov bis ins südliche Russland nach Taganrog, Berdiansk, Nikopol, Odessa dann durch Oesterreich, Schlesien über Bromberg und Marienburg Retour angekommen.
Spende – Unterstützen Sie unsere Arbeit
Unterstützen Sie die Arbeit von chortitza.org mit einer Spende. Dadurch können die Kosten für die Webseite gedeckt werden. Vielen Dank!
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 14, Nr. 15
Unsere Verhältnisse haben sich in letzter Zeit so gestaltet, dass einige Familien,
zu denen auch ich mit der meinigen gehöre, sich entschlossen haben, Chiwa zu
verlassen und so Gott hilft, nach Amerika zu reisen.
Tiegerweide, Kolonie Molotschna.
Diese Dokumenten wurden uns von Katharina Kokorski eingesandt, bearbeitet von Willi Janzen und Willi Frese. TiegerweideHerunterladen
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 13
Im Winter wird auch in den Wochentagen Elementar-Unterricht erteilt, der
dort auch noch sehr notwendig sein soll. Onkel Hamm meinte, es wäre das eine
schöne Erziehungsanstalt, Gott sei Dank dafür.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 11, Nr. 12
Das war gegen 2 Uhr nachmittags und gegen 5 Uhr erhielten wir die
Antwort, wir sollten unsere Sache nur beendigen, ohne auf die Einwilligung des
Emirs zu warten, Abraimow werde es hoffentlich machen.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 18, Nr. 19
Der Gesundheitszustand ist nicht sehr gut unter uns, heftige Fieber treffen hier
und wieder auf bei Gross und Klein, nun die ganz Kleinen sind schon über der Hälfte wieder heimgetragen.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 9, Nr. 10
Es haben sich mehrere Familien gemeldet zur Aufnahme in unsre
Gemeinde – Cornelius Jantzen in Lysanderhöh, Franz Wall in Hansau, Fott in
Köppenthal, Albrecht in Fresenheim und aus Lindenau es sollen denke 26
Personen sein, ich weiß (kenne) sie nicht alle, aber das ist mein einziger und
alleiniger Wunsch, dass der Herr noch viele zu seiner Gemeinde möchte
berufen.
Arbeit der Provinzkommission für Hungersnot in Samara.
In diesem Dokument wir die Arbeit der Provinzkommission für Hungersnot in Samara, von Dezember 1921 bis Juni 1922 beschrieben. Es wird über die allgemeine Situation in der Provinz Samara berichtet.…
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 7, Nr. 8
Dort findet ihr das Grab dreier unserer Kleinen
und zwar der drei jüngsten Kinder der Geschwister Koppers. Die Wege des
Herrn sind richtig, und die Gerechten wandeln darinnen, aber die Übertreter
fallen darinnen.
Über die Mennoniten in Russland in der Zeitschrift: Das Ausland
Gregor Kupczanko, Die Mennoniten in Rußland. „Das Ausland“ Nr. 8, 9. 1889.
Briefe aus Chiwa. Brief Nr. 5, Nr. 6
Jetzt, liebe Frau Penner will ich noch ein paar Zeilen an dich richten. Den 19.
September, Freitag, 8 Uhr abends wurde ich von einem gesunden kräftigen
Knaben glücklich entbunden, er war noch grösser als dein Peter und den
nannten wir Cornelius.
Die deutsche Kolonie Ak-Metschet in Khiwa
Kirchhoff, Alfred: Die deutsche Kolonie Ak-Metschet in Khiwa. Deutsche Erde. 1906. S. 12-13.
Ak-Metschet 1906Herunterladen
Das Schicksal der deutschen Mennoniten in Südrussland
Das Schicksal der deutschen Mennoniten in Südrußland. Ost und West. Illustrierte Wochenschrift der Münchner neuesten Nachrichten für das Ausland. No. 2, 10. Januar 1925.
Artikel aus der Allgemeinen Zeitung 1874
Artikel aus Allgemeine Zeitung. Nr. 133. Augsburg, Mittwoch, 13. Mai.1874