Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Mennoniten, die nach Chortitza 1841 eingewandert sind
Eine Liste von Mennoniten die 1841 in die Chortitza Kolonie eingewandert sind.
Neues zur verhafteten Personen in der Schlachtin-Kolonie
Im Rahmen einer Forschungsarbeit zur Kolonie Baratow-Schlachtin (Steinfeld, Grünfeld) sind mir die Schicksale folgender Personen, nach ihrer Verhaftung im Jahre 1938, bekannt geworden. Die Liste beinhaltet, wegen gewisser Vereinbarungen, keine…
Zeitschrift Rückblick – 2011-01
Herausgegeben vom Verein zur Erforschung und Pflege des Kulturerbes des russlanddeutschenMennonitentums e.V. Inhalt: Dr. Gerhard Hildebrandt. Ein Nachruf von Johannes DyckDer fünf und zwanzigste Psalm, gebetsweise ausgelegt von Menno SimonsNur…
Berichte von Jakob Heinrich Neumann in der Mennonitische Rundschau
Jakob Heinrich Neumann (GM#465103) veröffentlichte einige Berichte in der Mennonitische Rundschau. Hier ist eine Abschrift eines Textes vom 26.März 1899. Unten befindet sich das eingescannte Original (Mit freundlicher Genehmigung des…
Mennonitisches Gesangbuch
Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands
Zeitschrift Rückblick – 2005-02
Herausgegeben vom Verein zur Erforschung und Pflege des Kulturerbes des russlanddeutschenMennonitentums e.V. Inhalt: Felix Mantz, Täufermärtyrer von Johann DriedigerJohann Cornies - ein Westpreuße refomiertdie mennonitische Landwirtschaft in Russland von Horst…
Das Archiv im Internet – gelöschtes Material
Schon mal vom Internetarchiv gehört? So etwas wie ein digitaler Mülleimer für das Internet für gelöschte Daten, nur gut organisiert. Alte Seite des Museums Das Internet Archive ist ein Projekt,…
Mennonite Genealogy & History
Mennonite Genealogy & History ist eine stark gewachsene Facebook Gruppe wo sich knapp 10.000 Mitglieder austauschen. Obwohl die Gruppe im englischsprachigen Raum geführt wird, so kann man in verschiedenen Sprachen…
Zeitschrift Rückblick – 2005-01
Herausgegeben vom Verein zur Erforschung und Pflege des Kulturerbes des russlanddeutschenMennonitentums e.V. Inhalt: Vor 500 Jahren - Konrad Grebel, Täufervater von Johann DriedigerVor 200 Jahren - Das Ziffernsystem der Mennoniten…
Zeitschrift Rückblick – 2004-02
Herausgegeben vom Verein zur Erforschung und Pflege des Kulturerbes des russlanddeutschenMennonitentums e.V. Inhalt: Zeige mir deinen Glauben von Johannes DyckDirk Philips (1504-1568), der bedeutendste Mitarbeiter von Menno Simons nach Jacobus…
Anmerkung zu Sara Hermann geb. Hamm
Wichtige Anmerkung zum Bild von "P64660. David Johann Klassen (22.03.1899 - 29.08.1990) (#84233) und Sara Hermann (geb. Hamm)“ auf der Seite: https://chortitza.org/FB/BF624.htmlEs steht dort „Sara wurde im Gefängnis zu Tode verprügelt.“…
Geschichteseminar 24. -26. März 2022
Geschichteseminar unter dem Thema "Glaube und Gemeinde in den Umbrüchen der Zeit" im Gemeindehaus der MBG-Weißenthurm GeschichteseminarHerunterladen
Transportliste 1930 nach Canada
Weitere Transportliste von mennonitischen Auswanderer von Hamburg nach Canada
Benjamin de Veer 1733
Abschrift von Peter Giesbrecht Gruentahl 10 Okt 1910 zu Familie deVeer
Fotos von Irina Weissbecker
Bilder von Irina Weissbecker, geb. Dick
Digitalisierte Archivalien über Mennoniten
Ein digitales Archiv, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, über Mennoniten mit sehr viel und gut aufgearbeiteten Material.
Die Zukunft des russischen Traktorenbaus
Ein Artikel von Artsybashev D. "Die Zukunft des russischen Traktorenbaus" aus der Zeitschrift "Maschine in der Landwirtschaft" aus dem Jahr 1916г. Nr. 3. Статья Арцыбашев Д. Будущее русского тракторостроения. Журнал…
DU bist gefragt, Hilf mit! / Вас просят помочь!
DU bist gefragt, Hilf mit! / Вас просят помочь! / We invite you to help!Du hast historisches Material über Mennoniten, alte Briefe deiner Familie, Fotos? Wir suchen Briefe, Bücher, Notizen,…
Update Datenbank: grandmaonline.org
Unsere Freunde von Grandmaonline.org haben die Datenbank aktualisiert. Es sind ca 10.000 mehr als im Juli 21. Von der Chortitza Seite können wir diese Datenbank sehr empfehlen und spornen Interessierte an, sich dort registrieren zu lassen und dieses Werkzeug zu nutzen.
Informationen über deutsche Schulen im Taurischen Gouvernement, 1900-1901
Allgemeine Informationen über deutsche Schulen im Taurischen Gouvernement, 1900-1901. (Altrussisch) aus dem Buch Statistical Information zur öffentlichen Grundschulbildung im Taurischen Gouvernement für das Schuljahr 1900-1901. Simferopol. 1903. Общие сведения о…
Die Seidenzucht bei den Mennoniten an der Molotschna
Bemerkungen über die Seidenzucht bei den Mennoniten an der Molotschna
Beschreibung einer deutschen Kolonisten-Landwirtschaft in Südrussland
Ein Artikel über die „Beschreibung einer deutschen Kolonisten-Landwirtschaft in Südrußland, namentlich bei den Mennoniten an der Molotschna, und wie sie auf Erfahrung gestüzt betrieben werden muss.“ aus der Zeitung „Mittheilungen…
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA – Brief aus Romanowka, Nr. 3 S. 007 – 009
Liebe Schwägerin und Schwager!
Ich schlug gerade den Spruch auf. Wo der Herr sagt, Ich will dich nicht verlassen noch versäumen,
Ebräer 13, v. 5. O welch ein schöner Trost, nicht wahr liebe Geschwister? Nur müssen wir, klagen, o Herr
lass es dem Feind nicht gelingen, der stets auf der Lauer steht...
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA – Brief aus Romanowka, Nr. 2, S. 004 – 006
Geliebte Geschwister Bartsch!
Deinen Brief lieber Schwager
worinnen du uns unsere Schuld
quittiert hast, haben wir erhalten, so beeilen wir uns
denn hiermit unseren Dank für die nicht unerhebliche Summe abzustatten.
Ja, unsere Bitte ist, unser himmlischer Vater möge es Euch reichlich vergelten..
Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet
Die Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der preußischen Zeit
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA – Brief aus Romanowka, Nr. 1 S. 001 – 003
Herzlich geliebte Geschwister,
zuerst melde ich Euch den Heimgang Eurer lieben Mama, sie
entschlief Sonntag den 29. April 5 Uhr Morgens nach einen 10 wöchentlichen Krankenlager, besonders waren die letzten 5 Tage recht schwer. Sie erkrankte schon im Herbst, so dass sie schon längere Zeit das Bett hüten musste, wurde allmählig, aber wieder besser, so dass sie wieder, da sich die Kräfte
wieder fanden, außer dem Bette
sein konnte.
Liste von mennonitischen Studenten an der Universität Dorpad
Eine Liste von mennonitischen Studenten an der Universität Dorpad (ab 1893 JURJEW, ab 1918 TARTU) von Dr. Viktor Krieger eingesandt von Alexander Wiens Liste_Studenten_DORPATHerunterladen