Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Mennoniten
Umsiedlung von Deutschen nach Amerika 1926
Verschlusssachen über die Umsiedlung deutscher Kolonisten nach Amerika im Jahr 1926
Verwaltungsstrafe gegen einen Mennoniten
ehl mit Würmern. Unger wurde zu einer Geldstrafe von 100 Rubel verurteilt, die bei Nichtzahlung durch einen Monat Haft ersetzt werden sollte.
HARBIN Mennoniten
File mainly contains correspondence with various organisations (Mennonite Central Committee, ICRC) and with A. Loonis (Nansen Office Honorary Representative in China), as well as some press clippings concerning the situation of Russian Refugees in China. https://archives.ungeneva.org/situation-of-russian-refugees-in-china-2/download
Education in Pretoria
Public school was begun in 1904, shortly after the village of Pretoria was formed; the Abraham J. Loewen family had arrived two years earlier. The language of instruction was German, with Russian as the second language, and the children started school at age 7 or 8. Jacob Loewen began school in the fall of 1910. In his memoirs, he describes his early education experiences at some length, and for the most part, this account is based on his memoirs.
Life in Pretoria Before The Turmoil
Pretoria, Village #14 in the Orenburg settlement, was founded in 1903. Owing to the Mennonites’ sympathies with the Afrikaans-speaking Boers, as opposed to ‘the English’, of South Africa, Pretoria was named after the principal city of the Boers. It consisted of a wide dirt road separating two rows of houses, with approximately 15—17 homes on either side of the street. A public school stood on the north side of the street, in the middle of the village, and a high school stood (die Zentralschule) at the end of the street, on the south side.
Antrag für ein Kindergebetstreffen 1911
Rechtssache zu einem Antrag mennonitischer Geistlicher auf Erteilung einer Genehmigung zur Veranstaltung von Kindergebetstreffen.
Auswandererliste nach Kanada 1925
Drei Listen von mennonitischen Auswanderer, die im Jahr 1925 nach Kanada auswandern durften.
Bauplan eines Bethauses in Landskrone
Projekt für den Bau eines Gotteshauses (Kirche) in der Gemeinde Landskrona, Kreis Gnadenfeld.
Beteiligung von Mennoniten an Wahlen
Beteiligung der Mennoniten aus Provinz Tauride an den Wahlen zur Staatsduma 1907.
Antrag für eine Versammlung in Berdjansk 1910
Sudurmanns Antrag auf Erlaubnis, in Berdjansk eine Versammlung zur Auslegung des Evangeliums abzuhalten.
Erlaubnis eines Geschäftstreffens in Rudnerweide 1913
Erlaubnis für die Mennoniten im Dorf Rudnerwaide, Bezirk Berdjansk, vom 13. bis 15. August 1913 eine geschäftliche Versammlung abzuhalten.
Genehmigung eines Geschäftstreffens in Rückenau 1912
Über die Genehmigung der Brüdergemeinde Rikkenau, Molotschna Kolonie für ein Geschäftstreffen im Dorf Rickenau, Bezirk Berdjansk.
Ableistung des Pflichtdienstes durch Mennoniten 1875
Über die Ableistung des Pflichtdienstes durch Mennoniten.
Gemeindebibliothek in Chortitza 1924
Informationen über die Gemeindebibliothek der evangelisch-mennonitischen Gemeinde von Dorf Chortitza 1924.
Bauantrag für ein Bethaus in Waldheim 1906
Antrag von Isaac Neufeld, einem mennonitischen Beauftragten im Dorf Waldheim, Bezirk Berdjansk, auf Genehmigung zum Bau eines mennonitischen Bethauses in diesem Dorf.
Antrag zum Bau eines Bethauses in Nemetsky Ischunj 1905
Antrag von David Dirksen, einem Siedler, auf Genehmigung zum Bau eines mennonitischen Bethauses im Dorf Nemetsky Ischunj, Bezirk Perekop. Begonnen am 7. Februar 1905, fertiggestellt am 29. April 1905. (Russisch)…
Eröffnung eines Prediger-Kurses in Halbstadt 1913
Der Fall des Antrags der Beauftragten der mennonitischen Gemeinden in Russland, Heinrich Unruh und David Epp, einen Kurs für Prediger im Dorf Halbstadt zu eröffnen.
Satzung der Evangelischen Mennonitengemeinde Rosental
Satzung der Evangelischen Mennonitengemeinde in Kanzerowka (Rosental).
Petersdorf
Both the Prussian census of 1772 and the diary of Aeltester Gerhard Wiebe refer to Baumgart, Prussia, as the residence for Elias Peters. Son, Daniel Peters, and Elisabeth Brandt had only one child, according to records – Daniel Daniel Peters (1794 – 1879). He came to Russia in 1806 with his maternal grand-parents, Jakob J. and Susanna Brandt, although this fact is contradicted in some documents.
Eröffnung einer mennonitischen Schule in Gnadenfeld
Rechtsfall betreffend der Eröffnung einer speziellen mennonitischen Schule in dem Dorf Gnadenfeld.
Mennonitensiedlungen in Westsibirien – Tschunayevka
Es war im Frühjahr 1899, als eine kleine Gruppe Männer aus der Halbstädter Wolost, Südrussland: Johann Franzew Matthies und Franz Balzer Lichtfelde, Nikolai P. Friesen und Johann B. Friesen Rückenau, und Julius Dick Gnadental, nach dem Usimer Gouvernement, Station Dawlenkanowo, auf Landsuche fuhren.
Daten aus Dokumenten vom Archiv Tomsk
Svistunovskii Bezirk, Dobrovolskaya volost, Barnaulsky uyezd (später Dolino-Chernavka, jetzt Dolinka, Blagoveshchensky Bezirk, Altai Gebiet. Dolinka, Kreis Blagoweschtschenski, Altai-Gebiet), die aus den Provinzen Jekaterinoslaw, Taurien und Ufa zugewandert sind. Dokumenten aus dem Staatsarchiv der Region Tomsk von Jakob Razlaf
Pretoria During Civil War and Famine
Many years ago, as I began collecting information on life in Russia for the Loewen family, I had the foresight to solicit input from my uncles and aunts, all of…
A history of the Fast Family
A history of the Fast Family from Arnold Neufeld-Fast
Tobias Schmidt (Volume 1)
Diary of my Great Great Grandfather Tobias Schmidt (Volume 1) provided by Karen Williams
Reise nach Warschau und Thorn
Vom 13. Bis 20. Juni 2022 bieten wir erneut eine Reise nach Polen an. Diesmal mit einem besonderen Schwerpunkt der Ansiedlungen von Mennoniten in Zentralpolen.
Diary Elisabeth (Unruh) Schultz
Diary of my Great Great Grandmother Elisabeth (Unruh) Schultz
OS MENONITAS CHEGAM EM CURITIBA
Ainda no século 16, alguns menonitas do Flandres, por causa de seus princípios religiosos, foram perseguidos e condenados à morte pela Inquisição espanhola que se estabeleceu naquela região. Por causa disso, os menonitas fogem da Holanda e refugiam-se na Prússia, o que hoje é a Polônia. [...]. No final do século 18, a Prússia vivia a apreensão com a agitação política na França às portas da Revolução Francesa de 1789. Com o controle governamental da Prússia, os colonos menonitas foram impedidos de possuir novas áreas e seus descendentes não tinham mais terras cultiváveis.
Fritz van Bergen
In den vergangenen Tagen habe ich mich mit Material aus dem Archiv von Fritz van Bergen befasst und werde einige der Daten online stellen. Dieses Material habe ich Ende der 90 Jahre von Hermann Thiessen erworben, ohne überhaupt etwas zu ahnen. Es ist mir wichtig Stellung zu nehmen und klarzustellen mit wem wir es hier zu tun haben und welche Motivation hinter seiner Arbeit stand. Der Nutzer dieser Quellen muss wissen unter welcher Gesinnung die Daten zusammengetragen wurde
Martin Loewen: A Kulak at the Wrong Time and Place
Bruder, mein Großvater Abraham J. Loewen.
Im Alter von 24 Jahren heiratete Martin Susanna Klassen in Schöndorf, und vier Jahre später, im Jahr 1898, zogen sie in Susannas Heimatdorf Gnadental, wo sie sich niederließen und eine Landwirtschaft betrieben. Sie hatten zu dieser Zeit zwei Kinder, Jacob und Anna. Susanna Klassen war die Schwester von Jacob J. Klassen, dem örtlichen Pfarrer und Anführer der Gruppe, die 1923 nach Blumenort, Manitoba, auswanderte.