Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Heinrich und Maria Wiebe
Heinrich Wiebe (1845-ca. 1917) #265316 und Maria (ca. 1850-ca. 1913) #477158. Die andere Frau könnte eine ihrer vier überlebenden Töchter sein, Maria, Sara, Anna oder Elisabeth. Heinrich Wiebe stammte aus…
Leninpoler Treffen in Krelingen bei Hannover am 16 September 1995, in „Der Bote“ 14 Februar 1996, Nr. 7, S. 2
Von unseren Dörfern in Mittelasien, wo wir gelebt haben, ist nur wenig in der mennonitischen
Geschichte geschrieben worden, deshalb ist es für Sie vielleicht wichtig, etwas mehr darüber
zu erfahren. Ich bin Leonhard Wall, der Ururenkel von Johann Wall, der 1854 mit Ehefrau
und neun Kindern als Vertrauensmann einer Gruppe von 22 Familien Mennoniten aus
Westpreußen, nach Russland am Trakt an der Wolga ansiedelte und das Dorf Köppental
anlegte.
Trudarmee-Fotos aus Wannowsk[aja], Usbekistan
Rückseite Foto von 1946
Eine Erinnerung von Wannowsk [Wannowskaja] 09.11.1946. Rückseite Foto von 1947
Eine Erinnerung von Wannowsk [Wannowskaja] 21.08. 1947.
Labor einer Kolchose
Das Foto scheint ein Labor in einer Kolchose in der mennonitischen Kolonie Friesenow zu zeigen. Die Personen führen wohl eine Bodenanalyse durch. Außer Johann Penner (stehend, 3. Person von links)…
Jakob Peters und Elisabeth geb. Ediger, ca. 1929
Jakob Peters (1907-1968) #769755 und Elisabeth Ediger (1907-1977) #769824 lebten bei Omsk in der Kolonie Friesenow in Nikolaipol. Jakob Peters wurde in Skworzowka, Gebiet Omsk, heute Nordkasachstan, geboren. Seine Frau…
Familie Ediger im Gebiet Omsk
Das Bild zeigt Familie Ediger vermutlich in Nikolaifeld, Kolonie Friesenow, Gebiet Omsk. Die Eltern sind Abram Ediger (1880-1938/41) #771388 und Sara geb Wiebe (1881-1933) #773384. In der zweiten Reihe von…
Auszeichnung von Arbeitern einer Kolchose in der Kolonie Friesenow
Das Bild wurde bei einer Auszeichnung für die besten Arbeiter des Monats oder Jahres einer Kolchose in der Kolonie Friesenow, Omsk, aufgenommen. Dritter von rechts ist Johann Penner (1892-1943) #766797.…
Abram Peters und Helena geb. Wurms auf einer Beerdigung im Gebiet Omsk
Das Bild zeigt Abram Peters #498635 (1874-ca.1915) und Helena Wurms #498633 (1874-ca.1917) bei der Beerdigung einer unbekannten Frau. Dieses Bild ist das einzig erhaltene von Abram und Helena. Die Söhne…
Elisabeth Fehdrau und Helene Rempel, geb. Siemens in Bethania
Elisabeth Fehdrau und Helene Rempel geb. Siemens gehörten zu den ersten drei Krankenschwestern von Bethania
Tagebuch von Margarethe Jantzen
1. Am Dienstag war ein schönes Wetter, des Morgens fuhren wir zur Kirche. Es predigte Johannes Penner. Nachmittag fuhren ich und Bruder Jakob nach Koepenthal, ich war bei Anna Wiebe, und Jakob war bei Kornelius Walls.
Prediger Johann Janzen, ca. 1910, Ort vermutlich Kolonie Friesenow bei Omsk.
Johann Janzen (1865-1938) #39584 (Sohn von Jakob Janzen und Eva Schmidt), mit Bibel in der Hand, war lange Zeit Prediger. Seine zweite Frau war Anna Janzen geb. Janzen (1865-1930) #771387.…
Die ersten drei Krankenschwestern von Bethania
Das Bild zeigt die ersten drei Krankenschwestern von Bethania, die ihre Ausbildung in Bielefeld bei den Bodelschwinghschen Anstalten absolvierten. Kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs kehrten sie zurück und traten…
Familie Siemens/ Neufeld besucht die Krankenschwester Helene Rempel geb. Siemens in Bethania ca. 1914-1917
Familie Siemens-Neufeld besucht die Krankenschwester Helene Rempel geb. Siemens in Bethania (Eltern, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen). Erste Reihe links unten, auf der Treppe sitzend: 1. Helene Rempel (1892-1886) #770680,…
Johann Rempel (1888-1937) im Jahr 1906
Das Foto zeigt Johann Rempel (1888-1937) #508315 laut Beschreibung auf der Rückseite des Fotos im Jahr 1906. Er hat früh seine Eltern verloren und ist als Waisenjunge bei Verwandten aufgewachsen.…
Familie Johann und Helene Rempel in Schöneberg, Chortitza, ca. 1932
Familie Rempel ca. 1932 vor ihrem Haus in Schöneberg Chortitza. Johann Rempel (1888-1837) #508315 war Krankenpfleger in Chortitza, arbeitete später in der Kolchose in Schöneberg. Er wurde 1937 vom NKWD…
Anna Bergen, eine der ersten drei Krankenschwestern der Heilanstalt Bethania
Anna Bergen war eine der ersten drei Krankenschwestern von Bethania, die ihre Ausbildung in Bielefeld bei den Bodelschwinghschen Anstalten absolvierten. Außer ihr gehörte Helene Rempel geb. Siemens (1888-1892) und Elisabeth…
Elisabeth Fehderau, eine der ersten drei Krankenschwestern von Bethania
Elisabeth Fehderau machte ihre Ausbildung in Bielefeld bei den Bodelschwinghschen Anstalten. Zu den drei ersten Krankenschwestern gehörten auch Helene Rempel geb. Siemens (1888-1892) Anna Bergen. Elisabeth Fehderau heiratete, hatte aber…
Wer kennt die Personen auf diesem Bild?
Dieses Foto ist eine Postkarte, die aus dem Nachlass von Helene Rempel geb. Siemens (1892-1986) stammt. Die abgebildeten Personen sind unbekannt. Die Frau rechts in Schwesterntracht könnte zwar Helene Rempel…
Zuwanderer nach Chiwa vom Trakt und Aulie-Ata
Diese Listen sind aus einer Briefsammlung, zusammengestellt vermutlich von Peter Mathies (1851-1934) (GRANDMA #109037) Umsiedler-2Herunterladen Listen-1-2Herunterladen
Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen
Täuferische Historiker: Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen. eingesandt von: Jörg Peter Dück; 67677 Enkenbach Alsenborn Der Blog: „Anabaptist Historians: Bringing the Anabaptist Past into a Digital Century“ veröffentlicht…
Die Arolsen Archives
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen…
Notizbuch von Peter Mathies
Als Wittfrau mit drei Kindern kam einst meine Großmutter an 1871 aus Deutschland (Westpreußen) nach Russland, Samarischen Guvernement, dicht an der Wolga, auch Saratow.
Mein Vater Peter Mathies, geboren in Kriefkohl, 1851, den 18. Januar (neuen Stil)
Meine Onkel Gerhard Mathies, geboren in Kriefkohl, 1855, den 19. Juli (neuen Stil).
Es ist noch eine Tante Anna.
Umschlag eines Briefes 1917
Umschlag eines Briefes an den Leiter der Zentralschule in Nikolaevka Nr. 5, Kolonie Ignatjewo – Prokhvatilova Paraskewa Ksenofotowna vom 23.01.1917.
Ulrich Dueck – Ahnentafeln
Westpreußische Ahnentafeln von Ulrich Dueck Die Sammlung „Westpreußische Ahnentafeln von Ulrich Dueck“ besteht aus 454 Ahnentafeln und einigen zusätzlichen Dokumenten. Es handelt sich ausschließlich um Fotokopien bzw gescannte Seiten. Die…
Am Ende die Freiheit – Jakob Martens
Durch Zarenreich und Sowjetunion nach Südamerika - Neu herausgegeben von Berthold Kliewer. Siehe Youtube Video dazu hier. Jakob Martens(*1897 in Petrowo/Ukraine, †1978 in Filadelfia/Paraguay) Als zweites von 13 Geschwistern wurde…
Редекоп Владимир Петрович
Beitrag von Vladimir Redekop Mail: opteey1 (AT) gmail (punkt) com В декабре 2022 года в моей жизни произошло важное событие я узнал подробности репрессий по национальному признаку в отношении моих…
Корнеевка: вчера, сегодня, завтра…
Eingesandt von Jakob Heide. Auf der Seite Корнеевка: вчера, сегодня, завтра….. | Газета "Сельская Новь" habe ich von meinem Urgroßvater gelesen. Wollte diesen Artikel teilen, mit kleinen Ergänzungen. (E-Mail vom 20.03.2023)…
Beitrag Verner Wieler zu Anna Andres
Verner Wieler (mit Vogel "V") aus Dalmeny, Saskatchewan veröffentlichte 2013 in der "Saskatchewan Mennonite Historian" Vol. XIX, No. 2 eine Abhandlung über die mennonitische Ahnenforscherin Anna Andres. Er ist am…
GESUCHT: Friesisches Mennoniten Taufbuch
Verbleib der Abschrift des alten Taufbuches der Friesischen Mennoniten-Gemeinde zu Danzig von 1665 bis 1806
http://redekop.ru
O сайте Сайт представляет генеалогическое дерево потомков Redekop David 1717 и Berg Anna 1720. Вся информация размещается по желанию родственников, составляющих это дерево. Предназначением сайта является сбор и сохранения короткой…