Skip to content
Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Deutsch
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 175 S. 033-035
Geliebte Geschwister!
eure lieben Briefe mit Einlage von den Geschwistern aus Asien haben wir
erhalten. Dass der liebe Bruder jetzt auch daheim ist, wusste ich noch nicht, da
die Postkarte von seinem Tode ankam als ich so krank war, hat Johannes sie mir
nicht vorgelesen.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 174 S. 027-032
Liebe Frau und lieber Herr Bartsch!
Heute ist Palmsonntag. Als ich nach dem Genüsse des Heiligen Abendmahls am
Mittag aus der Kirche heimkehrte, fand ich ihre lieben Briefe vor, ich danke
Ihnen beiden herzlich für ihre reichen Trostworte, sowie für ihr freundliches
Gedenken.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 173 S. 023-026
Lieber Onkel und Tante!
Ich wünsche Ihnen ein fröhliches Osterfest. Das ihr dasselbe so froh und gesund
erleben dürfet wie Weihnachten. Bei uns waren die Weihnachtsfeiertage
besonders traurig.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 172 S. 018-022
Herzlich geliebter Schwager, liebe Schwägerin!
Einen Gruß zum neuen Jahre sei euch zuvor gewünscht!
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 171 S. 015-017
Meine teure Verwandte!
Lange schon habe ich schreiben wollen, aber meine schwache Kopfnerven
haben es nicht erlaubt. Vielen, vielen Dank für euer liebes Bild, die schönen
Glück- und Segenswünsche, so wie für die Briefe und unsern herzlichen Dank
für die viele Liebe, die unsern Kindern dort von euch zugeteilt wird.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 168 S. 004-005
Lieber Onkel und Tante!
Wir teilen hiermit mit, dass der Herr Jesus Christus sein Schäflein, unsere
kleine Auguste heute, ½ 3 Uhr nachmittags zu sich, in seinen Schafstall
genommen hat.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Biref Nr. 169 S. 006-011
Liebe Schwägerin und Schwager Kopper,
Friede und Freude wünsche ich euch zuvor, ihr Lieben in der weiten Ferne. Ach,
wenn das Schreiben auch nur selten wird, ist und bleibt doch die Liebe immer
derselbe, wie jemals.
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 170 S. 012-014
Innig geliebter Schwager und Mitpilger,
ich kann dein anhaltendes Schweigen nach Zion nicht recht verstehen. Ist`s aus
übergroßem Schmerz? Das der Herr deine liebe Justine dir genommen?
Alte Briefe Am Trakt – Aulie-Ata – USA. Teil 4 Brief Nr. 167 S. 001-003
Lieber Bruder Johannes und Schwägerin!
Gewiss werdet ihr schon schiefe Gedanken meinetwegen haben, am Ende gar
denken, es sei etwas zwischen uns geraten, dem ist aber nicht so.
Petkau, Abram Johann
Fragment des Falles Nr. 3521 betreffend Petkau Abram Johann (23.12.1912 Stepnoje, Altai Gebiet; Russland) #788382.
Leninpoler Treffen in Krelingen bei Hannover am 16 September 1995, in „Der Bote“ 14 Februar 1996, Nr. 7, S. 2
Von unseren Dörfern in Mittelasien, wo wir gelebt haben, ist nur wenig in der mennonitischen
Geschichte geschrieben worden, deshalb ist es für Sie vielleicht wichtig, etwas mehr darüber
zu erfahren. Ich bin Leonhard Wall, der Ururenkel von Johann Wall, der 1854 mit Ehefrau
und neun Kindern als Vertrauensmann einer Gruppe von 22 Familien Mennoniten aus
Westpreußen, nach Russland am Trakt an der Wolga ansiedelte und das Dorf Köppental
anlegte.
Trudarmee-Fotos aus Wannowsk[aja], Usbekistan
Rückseite Foto von 1946
Eine Erinnerung von Wannowsk [Wannowskaja] 09.11.1946. Rückseite Foto von 1947
Eine Erinnerung von Wannowsk [Wannowskaja] 21.08. 1947.
Tagebuch von Margarethe Jantzen
1. Am Dienstag war ein schönes Wetter, des Morgens fuhren wir zur Kirche. Es predigte Johannes Penner. Nachmittag fuhren ich und Bruder Jakob nach Koepenthal, ich war bei Anna Wiebe, und Jakob war bei Kornelius Walls.
Zuwanderer nach Chiwa vom Trakt und Aulie-Ata
Diese Listen sind aus einer Briefsammlung, zusammengestellt vermutlich von Peter Mathies (1851-1934) (GRANDMA #109037) Umsiedler-2Herunterladen Listen-1-2Herunterladen
Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen
Täuferische Historiker: Die täuferische Vergangenheit in ein digitales Jahrhundert bringen. eingesandt von: Jörg Peter Dück; 67677 Enkenbach Alsenborn Der Blog: „Anabaptist Historians: Bringing the Anabaptist Past into a Digital Century“ veröffentlicht…
Die Arolsen Archives
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen…
Notizbuch von Peter Mathies
Als Wittfrau mit drei Kindern kam einst meine Großmutter an 1871 aus Deutschland (Westpreußen) nach Russland, Samarischen Guvernement, dicht an der Wolga, auch Saratow.
Mein Vater Peter Mathies, geboren in Kriefkohl, 1851, den 18. Januar (neuen Stil)
Meine Onkel Gerhard Mathies, geboren in Kriefkohl, 1855, den 19. Juli (neuen Stil).
Es ist noch eine Tante Anna.
Ulrich Dueck – Ahnentafeln
Westpreußische Ahnentafeln von Ulrich Dueck Die Sammlung „Westpreußische Ahnentafeln von Ulrich Dueck“ besteht aus 454 Ahnentafeln und einigen zusätzlichen Dokumenten. Es handelt sich ausschließlich um Fotokopien bzw gescannte Seiten. Die…
Am Ende die Freiheit – Jakob Martens
Durch Zarenreich und Sowjetunion nach Südamerika - Neu herausgegeben von Berthold Kliewer. Siehe Youtube Video dazu hier. Jakob Martens(*1897 in Petrowo/Ukraine, †1978 in Filadelfia/Paraguay) Als zweites von 13 Geschwistern wurde…
Beitrag Verner Wieler zu Anna Andres
Verner Wieler (mit Vogel "V") aus Dalmeny, Saskatchewan veröffentlichte 2013 in der "Saskatchewan Mennonite Historian" Vol. XIX, No. 2 eine Abhandlung über die mennonitische Ahnenforscherin Anna Andres. Er ist am…
GESUCHT: Friesisches Mennoniten Taufbuch
Verbleib der Abschrift des alten Taufbuches der Friesischen Mennoniten-Gemeinde zu Danzig von 1665 bis 1806
http://redekop.ru
O сайте Сайт представляет генеалогическое дерево потомков Redekop David 1717 и Berg Anna 1720. Вся информация размещается по желанию родственников, составляющих это дерево. Предназначением сайта является сбор и сохранения короткой…
Lebenslauf Anna Krueger Witwe Warkentin
Lebenslauf von Anna Krueger die Witwe von Warkentin
Liste von Mennoniten, die ihre Wirtschaften verkaufen mussten
Eine Liste von Mennoniten, die in den Jahren 1915 bis 1916 ihre Wirtschaften, nach dem Beschluss Ministerrates, ihre Wirtschaften verkaufen sollten.
Tagebuch Peter Siemens – Reise 1838
Tagebuch von der Reise von Blumenort nach Russland. Abgeschrieben von Hermann Schirmacher Tagebuch-von-der-Reise-von-Blumenort-nach-Russland-von-Peter-Siemens-1838-1839v3Herunterladen Siemens2Herunterladen
Staatsterror der 30er-Jahren in der UdSSR
ine Liste von den Bewohner aus dem Dorf Großweide, Molotschna Kolonie, die zu Opfer vom Staatsterror der 30-ger Jahren in der UdSSR wurden.
Auszüge – aus den „Briefe aus Turkestan“ – Teil 3
Auszüge - über die Einwanderung und Auswanderung, Taufe und Bekehrung, Geburtsjahre und Nachrufe, Verehelichung und „früher wohnhaft“ - über die Mennoniten aus Aulie-Ata, Chiwa und Buchara aus den „Briefe aus Turkestan“ Teil 3
Ein Bericht von J. Warns
Im Januar des Jahres 1907 besuchte ich auf meiner Reise im Süden Rußlands die
Druckerei der Buchhandlung „Raduga“ in Halbstadt. Da wurde mir die Schrift des
mennonotischen Lehrers Franz Bartsch aus Lysanderhöh im Gouvernement Samara
gezeigt, die unter dem Titel: „Unser Auszug nach Mittelasien“, die Vorgeschichte
der deutschen Ansiedlungen in Chiwa und Turkestan enthält, die zu
Anknüpfungspunkten für unsre Mission unter den islamischen Volksstämmen in
Zentralasien geworden sind.
Artikel von Peter Jakob Neumann in der „Mennonitische Rundschau“
Ein Artikel von Peter Jakob Neumann (Großweide, Molotschna Kolonie) in der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 27.05.1914. Im Abschnitt geht es um Personen aus Großweide, Alexanderthal, Molotschna Kolonie und Sagradovka. Übersetzt…
Susanowo – Seite von David Grunau
Informationen zum Dorf, Einwohner, Lebensläufe http://susanowo.info