Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Volkszählung 1917 von der städtischen Bevölkerung der Stadt Slawgorod
Diese Tabelle wurde von Konstantin Isaak erstellt und, wo möglich war, den Personen Grandma-Nummern zugeordnet. Sobald die in Grandma fehlende Personen eingetragen werden, wird die Tabelle aktualisiert.
Konstantin Isaak schreibt:
Allrussische Landwirtschafts-, Land- und Stadtbevölkerungszählung für 1917, Staatsarchiv der Region Altai, Fonds 233, Serie 1, Akte 976, Fonds 233, Serie 5, Akten 259-262, Fonds 233, Serie 6, Akten 103-122
Vierteljährlicher Fragebogen für Haushalte und Wohnungen der allrussischen Volkszählung der städtischen Bevölkerung der Stadt Slawgorod (Auswahl, nur mennonitische Familien)
Die allrussische Volkszählung der landwirtschaftlichen und städtischen Bevölkerung sowie des Landbesitzes wurde auf Beschluss der russischen Übergangsregierung von Mai bis September 1917 durchgeführt. Im Rahmen der Volkszählung füllte jede Familie (jeder Haushalt) einen Fragebogen mit mehr als 150 Fragen aus, darunter: Familienname, Vorname, Vatersname des Familienoberhaupts, Namen und Alter der Familienmitglieder und ihre Beziehung zum Familienoberhaupt (Ehefrau, Sohn, Tochter usw.), ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse, Status (langjähriger Siedler, neuer Siedler), Haushaltsvermögen (Fläche des Grundstücks, Werkzeuge, Viehbestand, Anbaufläche und Art der Kulturpflanzen, Ertrag der verschiedenen Kulturpflanzen usw.).
Die Akten enthalten Informationen über die mennonitischen Einwohner der Stadt Slawgorod.
Es gibt drei Arten von Fragebögen: Fragebogen zum Landbesitz, Fragebogen zum Haushalt und Fragebogen zur Wohnung. Die Angaben in diesen drei Arten von Fragebögen unterscheiden sich voneinander. Der Fragebogen zum Haushalt enthält in der Regel nur den Nachnamen des Eigentümers, ohne Angabe seines Alters, seines Vornamens und seines Vatersnamens und ohne Angaben zu Familienmitgliedern. Der Fragebogen zur Wohnung enthält bereits diese Angaben für alle Familienmitglieder. Der Fragebogen zum Landbesitz enthält die meisten Informationen. Zusätzlich zu den oben genannten Angaben enthält er auch Informationen über die Provinz, aus der die Familie stammt. Einige Karten enthalten Verzerrungen von Vor- und Nachnamen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Volkszählung von Personen durchgeführt wurde, die nicht mit mennonitischen Gemeinden in Verbindung standen.
Die vorletzte Spalte enthält die Nummer in der GRanDMA-Datenbank. GRanDMA ist ein Verweis auf das Genealogische Register und die Datenbank der mennonitischen Vorfahren, Version GM25-02, veröffentlicht von der California Mennonite Historical Society im Februar 2025. Es ist zu beachten, dass sich GRanDMA-Nummern im Laufe der Zeit ändern können und daher die den Personen in dieser Datei zugewiesenen Nummern möglicherweise nicht mehr korrekt sind.
All-Russian Agricultural, Land and Urban Population Census for 1917, State archive of Altai Krai
Fonds 233, Series 1, File 976, Fonds 233, Series 5, Files 259-262, Fonds 233, Series 6, Files 103-122
Quarterly, household and apartment questionnaire of the All-Russian urban population census of the city Slavgorod (selection, only Mennonite families)
The All-Russian Census of Agricultural and Urban Population and Land Ownership was conducted on decree from the Interim Government of Russia from May to September 1917. As part of the Census, each family (household) filled out a questionnaire of more than 150 questions, including: family name, first name, patronymic of the head of the family, names and ages of family members and their relation to the head of the family (wife, son, daughter, etc.), ethnicity, social class, status (long-time settler, new settler), household property (amount of land, tools, cattle, area planted and type of crops, yield across types of crops, etc.).
Files contains information about Mennonite residents of the city Slavgorod.
There are three types of questionnaire: land ownership questionnaire, household questionnaire, and apartment questionnaire. The detailing in these three types of questionnaire is different. Household questionnaire usually contain only the owner’s surname, without indicating his age, first and patronymic names and without indicating information about family members. The apartment questionnaire already contain this information for all family members. The land ownership questionnaire contain the most information. In addition to the above, there is also information about the Governorate from which the family came. Some cards contain distortions of names and surnames, which is due to the fact that the census was carried out by people not associated with Mennonite communities.
The second last column contains the number in the GRanDMA database. GRanDMA is a reference to the Genealogical Registry and Database of Mennonite Ancestry, version GM25-02, published by the California Mennonite Historical Society in February 2025. It should be noted that GRanDMA numbers can change over time, and so the numbers assigned to the individuals in this file may not remain accurate.