Mennoniten aus Mittelasien in der Trudarmee in Tscheljabinsk 1942-1947. (1/5)

Einwohner aus den Orten Leninpol, Orlovka, Wodnoye, Chivinka, Bogoslovka, Johannesdorf, Kalininskoye, Juryevka und Bergtal Kirgisien und Ak-Metschet Usbekistan, die in den Jahren 1941-1942 in die Trudarmee  zwangsmobilisiert für den Bau eines metallurgischen Werks “Бакаллаг” НКВД, ab 1943 “Челябметаллургстрой” wurden.

Robert Friesen hat diese Daten (Name, Geburtsjahr, Geburtsort, Mobilisierungsort) aus der Kartei des Archivs des «Челябметаллургстрой» entnommen (учётные карточки архива). Er hat die Namen im Laufe von vielen Wochen durchgeblättert und aufgeschrieben.

Zu der Zeit waren die Wissenschaftler und Historiker gerade bei der Arbeit, die ein paar Jahre später, mit ca. 38 000 Namen in 4 Bänden als „GEDENKBUCH“ veröffentlicht wurde. 

Die fünf erstellten Listen, in den auch Lutheraner, Pfingstler oder Katholiken dabei sind, hat Robert Friesen in seinem Buch “Mennoniten in Mittelasien” veröffentlicht.
In diesem Beitrag habe ich die Mennoniten aufgelistet und versucht den Personen Grandma-Nummern zuzuordnen. Die Personen, die in Grandma fehlten, sind neu angelegt.

Willi Frese

Willi Frese

Genealogie ist ein spannendes Hobby, bei dem die Zeit vergeht, wie im Flug. Das riesige Glück, dass ich in den letzten Jahren hatte, war die Entdeckung von zwei Tagebüchern, die mich auf die Reise in die Vergangenheit mitgenommen und den Einblick in das Leben meiner Vorfahren Wall, Fröse und Ekkert ermöglicht haben. Die Aufarbeitung der entdeckten Dokumente tragen einen großen Beitrag zu der Erforschung der Kolonie Am Trakt, ein Teil der Deutschen Geschichte, bei. Mit 30 bin ich mit meiner Frau und beiden Söhnen aus Sibirien nach Deutschland gekommen. Mit 40 hat mich mein Arbeitskollege Manfred E. für seine Begeisterung, die Ahnenforschung, angesteckt. Mit 50 lernte ich Willi Vogt kennen, der mich ermutigte bei ihm mitzuwirken.
2025 Chortitza.org