Chortitza
Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Wie geht Ahnenforschung?
Video-Link:
https://www.youtube.com/watch?v=knM3ny1mmRA
Sprache: Plautdietsch / Plattdeutsch
Unter dem oben aufgeführten Link (YouTube) führen Hermann Schirrmacher und Viktor Sawatzki ein Gespräch, dessen Inhalt im Folgenden zusammengefasst wird:
Woher kommen die plattdeutschen Familiennamen (z.B. Friesen, Peters, Fröse usw.)? Wie sind sie entstanden?
Über deren Herkunft kann man, laut Schirrmacher, nur spekulieren. Wahrscheinlich etablierte sich der ausgeführte Beruf zum eigenen Familiennamen.
Ähnlich ist es auch mit Bezeichnung der Mennoniten. Von “Mennisten” über “Mennonisten” wandelte sich der Name schließlich zu dem uns heute geläufigen “Mennoniten”.
Wie kann man seiner (eigenen) Familiengeschichte nachspüren?
Mögliche Schritte sind folgende:
- Interesse der eigenen Familiengeschichte. Im optimalen Fall existiert bereits ein Stammbuch im Kreise der eigenen Verwandtschaft.
- Kenntnis der Fraktur-Schrift zum Lesen alter Bücher und Schriften
- Folgenden Fragen nachgehen: Wer sind deine Eltern? Woher kommen sie her? Warum sind sie hier, wo sie jetzt sind? Wo sind die Großeltern geboren? Warum sind sie in Russland geboren und leben in Brasilien, Deutschland usw.?
Auch: Wie bist du erzogen worden? Wer hat das Sagen zu Hause? Wie schlichtet man Streit? Wirst du bestraft/vermahnt? Wie wird dies in deiner Familie praktiziert? - Informationen sammeln; dazu Eltern, Geschwister, Großeltern und Verwandte befragen, nach Bilder, Daten, Gesammeltes, Dokumenten fragen und diese sammeln (am besten einscannen) und beschriften, von wem man es erhalten hat
- Gespräche aufzeichnen (Aufnahmegerät)
- Wenn man nicht weiterkommt, nicht aufgeben!
- Weitere Kundige fragen bzw. kontaktieren (Ahnenforscher, andere Familienforscher, usw.)
- Ergebnisse und Recherchen in Form eines Stammbuches herausgeben!
- Nicht alle in dem eigenen Verwandtschaftskreis sind von der Familienforschung begeistert, aber es gibt immer jemanden, der Informationen, Daten oder Dokumente teilt!
- Geschichten von damals nachfolgenden Generationen weitererzählen!
Darüber hinaus kann man bei seiner Recherche auf zwei sehr hilfreiche Internet-Portale zurückgreifen:
Chortitza: Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung (Bilder, Daten, Dokumente usw.)
https://chortitza.org/
GRanDMA OnLine (GMOL): genealogische Datenbank von Mennoniten und Hutterer in Preußen und Russland und ihre Nachkommen (rund 1,5 Millionen aufgeführte Personen)
https://grandmaonline.org
Ergänzend siehe auch:
https://mgr.mennonitegenealogy.com/index.html
„Wenn ich mich mit Familiengeschichte beschäftige, lerne ich mich selbst besser kennen.“ (Viktor Sawatzki)
Zusammengefasst von Alexander Friedrichsen.